Steinkohle ist festes, schwarzes Sedimentgestein, das durch die sogenannte Inkohlung von Pflanzenresten, vor etwa 350 Millionen Jahren entstand. Mehr als 50 Prozent ihres Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens bestehen aus Kohlenstoff. Steinkohle ist somit ein Sammelbegriff für hochwertige, natürliche Kohlenarten.
Entstehung der Steinkohle
Der Ursprung der Steinkohle liegt im Erdzeitalter des Karbon und Perm, vor etwa 350 - 250 Millionen Jahren. In dieser Zeit wuchsen Urfarne, Kalamiten und Siegel- und Schuppenbäume. Diese bildeten riesige Wälder und Sumpfgebiete. Die optimalen Wachstumsbedingungen der Pflanzen führten schließlich zu einer starken Überproduktion von Biomasse, welche sich im Sumpfboden ablagerte. Diese Schichten wurden dann in regelmäßigen Abständen durch Schichten aus Ton und Sand abgedeckt. Diese wiederkehrende Abdeckung mit anderen Sedimenten ist charakteristisch für die Bildung von Steinkohlen. Aus diesen Schichtungen konnten mehrere, übereinander liegende Kohleflöze entstehen. Die durch die Sedimente abgedeckten Sumpfböden wurden entwässert und unter Druck komprimiert. Im Zeitraum von Millionen von Jahren entstand daraus durch den Prozess der Karbonisierung letztendlich die Steinkohle. Das pflanzliche Ausgangsmaterial wurde dabei unter Luftabschluss, hohem Druck und hohen Temperaturen verdichtet. Es entstand eine feste Schicht aus Kohlenstoff, Wasser und unbrennbarem, eingeschlossenem Material in Form von Asche. In der festen, schwarzen Grundmasse sind häufig noch Pflanzenfossilien zu finden. In den Lagerstätten sind die Steinkohlen vor allem in Schichten gelagert, den Kohleflözen.
Vorkommen und Verwendung von Steinkohle
Steinkohle hat auch in der neuerer Zeit nicht an Wichtigkeit verloren. Sie ist immernoch ein wichtiger, fossiler Energieträger zur Strom-, Wärmegewinnung und zur Koksproduktion für die Stahlverhüttung genutzt. Die Rückstände aus der industriellen Verbrennung werden in der Bauindustrie eingesetzt.
Die Hauptabbaugebiete Europas befinden sich in Russland, der Ukraine, Tschechien und in Polen.
Heizwerte üblicher Brennstoffe im Vergleich.
Unsere Steinkohle hat einen sehr hohen Heizwert. Das macht sie im Vergleich mit anderen Brennstoffen zu einem sehr günstigem Heizmaterial. Vergleichen Sie Preis und Brennwert und Sie stellen sicher fest, dass das Heizen, mit unserer Steinkohle, am günstigsten ist.
Heizwerte je Brennstoff
Steinkohle
7,22
kWh/kg
Braunkohle
2,2
kWh/kg
Braunkohlebriketts
5,3
kWh/kg
Erdgas
8,6
kWh/m³
Heizöl
11,8
kWh/kg
Holz luftgetrocknet
4,2
kWh/kg
Tel. 03564 37 87 949
Deutschlandweiter Lieferservice
Schnelle Lieferung
hochwertige Steinkohle
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: YouTube, Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unte Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz-Einstellungen
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.